Improwerkstatt

Am 24. September 2023 findet in Münster in der KSHG (Frauenstraße 24) die frei & improvisiert Improwerkstatt 2023 statt.

Improwerkstatt – was ist das genau?

Wir laden Euch ein, ein Teil eines spannenden Improtags zu werden. Es werden in drei Blöcken (morgens, nachmittags, abends) aufgeteilt Improworkshops unter Anleitung von bis zu zwei Trainerenden zu verschiedenen Themen stattfinden. Ziel ist es, unterschiedliche Improspielende aus Münster und Umgebung zusammen zu bringen, sich gemeinsam mit anderen Spielenden zu vernetzen und spannende neue Improspiele zu unterschiedlichen Themen kennenzulernen.

Wichtige Eckdaten

Wann? 24. September 2023

Wo: KSHG Münster (Frauenstraße 24), Aula, großes Forum und kleines Forum

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 19:30 Uhr mit anschließendem Ausklang

Kosten: 4 € pro Person. (Dieser Beitrag beinhaltet die Snacks und die Getränke, die es während des Improtages gibt – nicht aber das gemeinsame Mittag- und Abendessen. Bitte bringt diesen Betrag zur Improwerkstatt mit.)

Aktuell sind leider schon alle Plätze vergeben!

Du kannst dich hier auf die Warteliste für die f&i Improwerkstatt 2023 setzen lassen!

Bitte beachte, dass die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt ist. Das Ausfüllen der Anmeldung bedeutet nicht, dass du auch garantiert teilnehmen kannst. Nachdem die Teilnehmerzahl von 30 erreicht wurde, bekommst von uns per Mail eine Rückmeldung mit der Bestätigung von uns, ob du dabei bist und welche Trainings du besuchen kannst (wir hoffen alle, dass es dein Wunschtraining wird). Also melde dich schnell an und reserviere deinen Platz! Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht wurde und du noch nicht dabei bist, kannst du dich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.

Die Trainings im Überblick

Dialekte & Akzente (Patrick und Basti)

In diesem Training werden wir gemeinsam mit euch verschiedene Dialekte und Akzente ausprobieren. Welche das genau sind, bestimmt ihr in der Gruppe gemeinsam. Mithilfe von Audio- und Videoausschnitten und euren Erfahrungen probieren wir die Dialekte und Akzente spielerisch aus und bringen diese in unsere Impro-Szenen mit ein.

Storytelling (Simon und Basti)

Auf der Bühne wollen wir packende Geschichten erzählen, aber manchmal fehlt uns dafür das richtige Handwerkszeug. In diesem Training gehen wir gezielt auf eure Storytelling-Erfahrungen und -Wünsche ein, finden gemeinsam Lösungen, um interessante Geschichten zu erzählen und probieren mit euch zusammen neue Wege aus!

Spiele(n) mit mehreren Personen (Toto)

Mehr Personen auf der Bühne – mehr Spaß! Damit es jedoch kein Kuddelmuddel wird, lernen wir in diesem Training ein paar Tricks und Kniffe. Und natürlich Spiele, die speziell für mehrere Personen ausgelegt sind.

Das Wunderland der Fantasie (Tim)

In diesem Training werden wir die Ketten der gedanklichen Begrenzungen beiseite legen. Naturwissenschaftliche Gesetze spielen lediglich eine untergeordnete Rolle. „Geht nicht, gibt’s nicht“ ist das Motto! Hier könnt ihr eurer wilden Fantasie freien Lauf lassen. Wir begeben uns auf eine Reise über den Tellerrand ins fantastische Wunderland der Fantasie.

Alles ist möglich…

Rhythmus (Janus)

In diesem Training erforschen wir, wie Rhythmus unsere Impro-Szenen verändern kann, uns dazu bringen kann, neue Arten von Szenen zu spielen. Ob schneller, langsamer oder in gleichem Rhythmus: was passiert, wenn wir alle im gleichen Takt spielen, sprechen und uns bewegen?

Akzeptieren (Victoria und Anita)

Au ja! Beim Improvisieren spielen wir uns permanent gegenseitig Bälle zu und machen einander Angebote, um eine Szene zu entwickeln. Wenn wir es schaffen, diese Impulse zu erkennen, anzunehmen und darauf aufzubauen, können im Zusammenspiel sehr lebhafte und spannende Szenen entstehen. Diese Angebote zu sehen und zu akzeptieren, ist aber nicht immer ganz so einfach. In unserem Training probieren wir spielerisch verschiedene Varianten aus, bis wohin und was ich alles akzeptieren kann. Wir testen aus, was unsere Szene weiterbringt und wie wir Spannung in eine Szene bringen.

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet.

Drama Baby! Große und kleine Gefühle ausdrücken (Svenja)

In diesem Training werden wir die verschiedenen Gefühle und deren Ausdruck auf der Bühne erkunden. Dazu nutzen wir alle Tools, die wir finden können: Was macht der Status mit uns, wie stellen wir Gefühlswechsel dar, wie schaffen wir mit Gefühlen auch Überraschungen fürs Publikum? Auch Mimik und Gestik spielen hier eine große Rolle und wir werden die Bühnenpräsenz ein wenig üben.